Das vorliegende Mystery beschäftigt sich mit der Problemfrage, warum die Menschen in Peru Spanisch sprechen. Als Einstiegsimpuls soll der kurze Lesetext mit den Schüler*innen gemeinsam gelesen werden. Anschließend soll die antizipierte Problemfrage mit den Schüler*innen erarbeitet und darauf basierende Hypothesen gesammelt werden.
In der anschließenden Erarbeitungsphase werden den Schüler*innen in Kleingruppen die Mysterykarten ausgeteilt. Sie strukturieren und annotieren diese auf einem Plakat, so dass ein Lernprodukt entsteht, mit dem sie in der anschließenden Präsentationsphase die aufgestellte Problemfrage lösen können. Die aufgestellten Hypothesen werden kritisch überprüft und verifiziert oder falsifiziert.
WenigerDas vorliegende Mystery beschäftigt sich mit der Problemfrage, warum sich die Spanier um 1600 auf Entdeckung-/Eroberungsfahrten begaben. Als Einstiegsimpuls soll der kurze Lesetext mit den Schüler*innen gemeinsam gelesen werden. Unterstützt wird dies durch einen Bildimpuls. Anschließend soll die antizipierte Problemfrage mit den Schüler*innen erarbeitet und darauf basierende Hypothesen gesammelt werden.
In der anschließenden Erarbeitungsphase werden den Schüler*innen in Kleingruppen die Mysterykartenkarten ausgeteilt. Sie strukturieren und annotieren diese auf dem vorstrukturierten Plakat, so dass ein Lernprodukt entsteht, mit dem sie in der anschließenden Präsentationsphase die aufgestellte Problemfrage lösen können. Die aufgestellten Hypothesen werden kritisch überprüft und verifiziert oder falsifiziert.
WenigerDie beiden vorliegenden Gruppenpuzzle richten sich an Philosophie-Schüler*innen der Oberstufe. In einer ersten Phase sollen sich die Schüler*innen dem Vergleich der Menschenrechte mit den Indigenenrechten widmen. Hierzu erarbeiten Sie in Einzelarbeit Teile der Indigenenrechte und stellen diese in ihren Expertengruppen (drei Personen, arbeitsgleich) vor. Im Anschluss wird in der Expertengruppe ein gemeinsames Lernprodukt erstellt, dass im Plenum präsentiert werden soll. Nun wechseln die Schüler*innen in ihre Stammgruppen (jeweils drei Personen, die zuvor unterschiedliche Themen bearbeitet haben). Als Material erhalten Sie die Kurzfassung der Menschenrechte, die nun durch die Gruppen mit den Ergebnissen zum Thema Indigenenrechte verglichen werden sollen.
In einer zweiten Erarbeitungsrunde soll ebenfalls wieder im Sinne eines Gruppenpuzzles gearbeitet werden. Die Schüler*innen erarbeiten sich arbeitsteilig die Benachteiligungen indigener Menschen. In ihren Expertengruppen (drei Personen, arbeitsgleich) stellen sie sich ihre Ergebnisse vor und beurteilen, ob die UN-Charta der Rechte der indigenen Völker geeignet ist, dieser Benachteiligung entgegenzuwirken. Anschließend wird in die Stammgruppen gewechselt, in denen nun eine Zusammenschau den einzelnen Ergebnisse geschieht.
WenigerDas vorliegende Webquest beschäftigt sich mit dem Einfluss unserer Ernährung auf die Biodiversität im Regenwald. Ausgehend von der symbolischen Problemfrage „Warum wird es im Amazonasregenwald in Südamerika immer stiller, wenn Timo zum Grillfest seiner Fußballmannschaft in Lüdenscheid einlädt?“ sollen die Schüler*innen sich anhand der der über QR Codes verlinkten Internetquellen mit eben diesem Einfluss beschäftigen. Darüber sollen Sie die Symbolik der Problemfrage dahingehend entschlüsseln, dass die fleischlastige Ernährung der Mitteleuropäer einen Einfluss auf die Biodiversität des Regenwaldes und die Lebensbedingungen der dort lebenden Menschen hat. Die Ergebnisse werden in Form eines Lernplakates festgehalten und in einer abschließenden Präsentationsrunde vorgestellt.
WenigerDas vorliegende Mystery beschäftigt sich mit den schädlichen Wirkungen von Pestiziden. Die Schüler*innen soll selbstständig die drei genannten Web-Quellen durcharbeiten. Anschließend werden den Schüler*innen in Kleingruppen die Mysterykarten und die Landkarte ausgeteilt. Sie strukturieren und annotieren dieses Material auf einem Plakat, so dass ein Lernprodukt entsteht, mit dem sie in der anschließenden Präsentationsphase die gesundheitlichen Probleme der Dorfbewohner begründet erklären können.
WenigerWie viel Wasser geht der Atmosphäre verloren, wenn ein Hektar Regenwald zerstört wird.
Die Auswirkungen auf das Ökosystem Regenwald von Rinderhaltung, Ananasanbau, nachhaltigem Kaffeeanbau.
Die Zerstörung der Nahrungskette am Regenwaldbach.
Wie man den Regenwald schützen kann – Landkarte von Mein Regenwald.
Weniger